Das virtuelle Xesar Netzwerk einer Schließanlage simpel erklärt

Das virtuelle Xesar Netzwerk einer Schließanlage simpel erklärt

Was ist das virtuelle Xesar Netzwerk in einer Schließanlage?

Was passiert eigentlich, wenn ein Transponder verloren geht – und viele deiner Türen gar nicht online sind? Genau hier kommt das virtuelle Netzwerk von Xesar ins Spiel. Es sorgt dafür, dass auch Offline-Komponenten wie Türdrücker oder Schließzylinder immer auf dem neuesten Stand bleiben – ohne dass man jede einzelne Tür manuell programmieren muss.

In diesem Beitrag erklären wir dir, wie das virtuelle Netzwerk von EVVA funktioniert, was dahinter steckt und worauf du achten solltest, damit alles reibungslos läuft.

So funktioniert das virtuelle Xesar Netzwerk

Das virtuelle Netzwerk nutzt deine Mitarbeitenden und ihre Transponder als „Datenträger“, um Informationen weiterzugeben:

  • Du sperrst ein verlorenes Identmedium in der Software.
  • Der erste Mitarbeitende, der seinen Transponder an einem Online-Wandleser nutzt, bekommt automatisch die aktuelle Blackliste (Liste gesperrter Medien) auf seinen Transponder.
  • Beim Öffnen von Offline-Türen überträgt dieser Transponder die Sperrinformation weiter – ganz automatisch.
  • Die Tür merkt sich das – und teilt beim nächsten Kontakt mit einem Transponder auch ihren Status (z. B. Batteriestand) zurück mit.
  • Wird dieser Transponder später wieder an einem Online-Wandleser genutzt, fließen alle gesammelten Infos zurück an deine Anlage.

Was du wissen solltest

  • Die Sperrinformation wird sofort weitergegeben – aber die Rückmeldung an die Software passiert nicht beim ersten Auflegen.
  • Damit deine Anlage merkt, dass eine Tür sicher ist, muss ein Transponder mehrfach an der Tür genutzt und dann wieder an einem Online-Leser aufgelegt werden.
  • Je mehr Bewegung im Betrieb herrscht, desto schneller funktioniert das Ganze – ganz automatisch.
  • Besonders zuverlässig funktioniert das System in Schleusenbereichen, wo jeder Mitarbeitende beim Rein- und Rausgehen seinen Transponder nutzen muss.

Fazit: Unsichtbar, aber wirkungsvoll

Das virtuelle Xesar Netzwerk ist clever: Es nutzt den ganz normalen Alltag deiner Mitarbeitenden, um alle Komponenten auf dem aktuellen Stand zu halten. Je mehr Bewegung in deiner Anlage herrscht, desto mehr Infos werden ausgetauscht, vom gesperrten Transponder bis zum Batteriestatus . So bleibt deine Anlage sicher – auch wenn nicht jede Tür online ist.

🎥 Das Ganze lieber als Video ansehen?

👉Hier kannst du dir unser Youtube-Tutorial anschauen:

Schliessanlage – digital!

Profitieren Sie von unserem einzigartigen Know-how in IT und Mechanik – Kontaktieren Sie uns für Ihre maßgeschneiderte Schließlösung!

Profitieren Sie von unserem einzigartigen Know-how in IT und Mechanik – Kontaktieren Sie uns für Ihre maßgeschneiderte Schließlösung!