FAQ
FAQ
Sicherheitstechnik ist ein weites und oft komplexes Thema. Unser FAQ-Bereich bringt Klarheit und beantwortet deine wichtigsten und häufigsten Fragen – verständlich und auf den Punkt gebracht.
Wenn Sie einen EVVA-Schlüssel gefunden haben, geben Sie ihn bitte bei der Fundstelle Ihrer Gemeinde oder einer EVVA-Niederlassung ab. EVVA bedankt sich herzlich für Ihre Mithilfe und Ehrlichkeit!
Was ist bei Notöffnungen zu beachten?
Was muss man eigentlich wissen, wenn es zu einer Notöffnung kommt? Bei digitalen oder mechanischen Schließsystemen ist es wichtig, vorbereitet zu sein – besonders dann, wenn schnelle Hilfe gefragt ist. Auch bei Systemen von EVVA gibt es Situationen, in denen der Zugang im Ausnahmefall gesichert werden muss. Zu solchen Fällen zählen zum Beispiel verlorene Schlüssel, technische Defekte oder ein medizinischer Notfall. Und genau hier kommen spezielle Notöffnungsfunktionen ins Spiel, die du unbedingt kennen und beachten solltest.
EVVA bietet zwei durchdachte Lösungen für Notöffnungen:
1. BSZ-Funktion – beidseitig sperrbar
Die BSZ-Funktion erlaubt die Öffnung eines Zylinders mit einem berechtigten Schlüssel, auch wenn auf der Gegenseite bereits ein anderer Schlüssel steckt. Das ist besonders hilfreich, wenn jemand versehentlich den Schlüssel stecken lässt – ein typischer Fall in Mehrparteienhäusern, Büros oder Pflegeeinrichtungen.
2. Zwangssperr-Funktion – Zugang für berechtigte Personen im Notfall
Mit der Zwangssperr-Funktion kann ein berechtigter Schlüsselinhaber alle Türen öffnen – unabhängig von der normalen Berechtigung. Diese Funktion ist im Notfall besonders wichtig, zum Beispiel für Einsatzkräfte wie die Feuerwehr oder den internen Sicherheitsdienst eines Unternehmens.
Fazit: Was du bei Notöffnungen unbedingt beachten solltest
Wenn es zu einer Notöffnung kommt, ist schnelle und sichere Reaktion gefragt. Ob durch die BSZ-Funktion oder die Zwangssperr-Funktion: EVVA bietet passende Lösungen, um auch in kritischen Momenten Zugang zu gewährleisten. Wichtig ist, dass du im Vorfeld weißt, was möglich ist, bei welchen Situationen gehandelt werden muss und zu beachten ist, welche Funktion in deinem System aktiviert ist.
Es gibt vier Haupttypen von Schließanlagen:
- General-Hauptgruppenschlüssel-Anlage: Für komplexe Organisationen, mit einem Generalhauptschlüssel für mehrere untergeordnete Gruppen.
- Hauptschlüssel-Anlage: Einzelne Zylinder mit einem übergeordneten Hauptschlüssel, ideal für gewerbliche Bereiche.
- Zentralschlossanlage mit technischem Hauptschlüssel: Für Wohnanlagen, bei denen jeder Bewohner die Haupteingangstür und seine Wohnungsschlösser mit einem Schlüssel bedienen kann.
- Kombinierte Schließanlage: Ein System, das mechanische und elektronische Schließsysteme kombiniert und mit einem Identmedium bedient werden kann.
Eine Schließanlage ermöglicht es, dass eine berechtigte Person mit nur einem Schlüssel auf verschiedene Bereiche zugreifen kann und das bringt gleich mehrere Vorteile mit sich:
- Weniger Schlüssel für erhöhte Sicherheit
- Komfortabler Zugang zu allen relevanten Türen
- Einfache Organisation und klare Zutrittskontrollen
- Einheitliches Schließsystem für unterschiedliche Türtypen (Haupteingang, Zwischentüren, Garagen)
Die richtige Pflege eines Zylinders sorgt für lange Haltbarkeit und Funktionalität. Weitere Informationen zur Pflege und zum ordnungsgemäßen Gebrauch Ihres Zylinders finden Sie in den EVVA-Montageanleitungen.
Um die richtigen Zylinderlängen zu ermitteln, messen Sie von der Mitte des Einsteckschlosses (Zylinderbefestigungsschraube) bis zur Türaußenkante inklusive der Beschlagstärke. Beispiel: 36 mm (Länge A) + 31 mm (Länge I) ergibt eine Gesamtlänge von 67 mm, also DZ 36/31.
EVVA-Schlüssel sind durch verschiedene Maßnahmen gegen unbefugtes Kopieren geschützt:
- Technischer Schutz: Die Produktion erfolgt auf speziell entwickelten Maschinen, die einen hohen Sicherheitsstandard garantieren.
- Organisatorischer Schutz: Schlüssel können nur durch autorisierte Inhaber und unter Vorlage einer Sicherungskarte nachbestellt werden.
- Rechtlicher Schutz: EVVA-Schlüssel sind patentrechtlich geschützt.
Unter der Widerstandsklasse eines Elements, wie z. B. eines Fensters oder einer Tür, versteht man die Angabe der einbruchhemmenden Eigenschaften. Je höher die Klasse, desto mehr Widerstand bietet das Element gegen Einbruchversuche. Die Klassen basieren auf der Norm EN1627-1630 und berücksichtigen Werkzeuge und Methoden, die von Einbrechern verwendet werden.
Für eine effektive Schließanlage sind mehrere Faktoren entscheidend und müssen dem entsprechend beachtet werden: die Anzahl der zu sichernden Türen, spezifische Sicherheitsanforderungen, die Art der Schließzylinder, die Größe der Organisation, die Anzahl der Nutzer und die Häufigkeit von Berechtigungswechseln. Je nach Bedarf kann zwischen mechanischen, elektronischen oder kombinierten Schließanlagen gewählt werden. Der EVVA AccessDesigner unterstützt Sie bei der Planung und Projektierung Ihrer individuellen Schließanlage.
Moderne Zutrittssysteme bieten durch verschiedene Mechanismen hervorragenden Schutz für Ihre Räumlichkeiten. Die Kombination unterschiedlicher Zutrittsmedien wie Schlüssel, Tags oder Karten verstärkt die Sicherheit zusätzlich. Eine fachgerechte Planung, Implementierung und regelmäßige Wartung sind entscheidend, um unberechtigten Zutritt und das Erstellen illegaler Schlüsselkopien zu verhindern. Elektronische Schließsysteme ermöglichen es außerdem, verlorene Zutrittsmedien sofort zu deaktivieren.
Die Wahl des Schließsystems hängt von der Nutzung der Immobilie, der Anzahl der Zutrittsberechtigten und der Häufigkeit von Änderungen ab. Ein mechanisches Schließsystem eignet sich vor allem für Gebäude mit stabiler Nutzerzahl und festen Berechtigungen, wie Wohngebäude oder kleine Betriebe. In großen Organisationen, in denen die Zutrittsberechtigungen häufig wechseln, bietet sich ein elektronisches Schließsystem an, das ein höheres Maß an Flexibilität ermöglicht.