Transponder verloren? So sperrst du ihn mit dem Smartphone – ganz leicht in deiner Xesar-Anlage

Transponder verloren? So sperrst du ihn mit dem Smartphone – ganz leicht in deiner Xesar-Anlage

EVVA Transponder verloren? So sperrst du ihn mit dem Smartphone – ganz leicht in deiner Xesar-Schließanlage

Stell dir vor: Karl verliert seinen EVVA Transponder. Und das ist kein kleiner Verlust – denn Karl hatte überall Zutritt: am Haupteingang, beim Nebeneingang und in verschiedene Bereiche im Gebäude. Keine Panik – du kannst ganz bequem mit deinem Smartphone dafür sorgen, dass niemand mehr mit dem verlorenen Transponder reinkommt.

In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du einen physischen Transponder mit dem Smartphone sperrst und die Offline-Komponenten deiner Xesar-Anlage darüber informierst.

Starte in der Benutzeroberfläche

Öffne die Benutzeroberfläche deiner Schließanlage – bei einer Private-Cloud-Lösung zum Beispiel über:

dein-firmenname.schließanlage.digital

Logge dich mit Benutzername und Passwort ein. Achte darauf, dass du eine stabile Internetverbindung hast, damit alle Änderungen sauber übernommen werden.

Sperre das verlorene Zutrittsmedium

  • Klick auf „Personen“
  • Wähle den betroffenen Nutzer (z. B. Karl-Scenario-Tester)
  • Scrolle ganz nach unten zu „Zutrittsmedien“
  • Wähle den verlorenen Transponder aus
  • Klick oben rechts auf „Sperren“

Damit weiß deine Software: Dieser Transponder darf nicht mehr rein. Aber: Deine Offline-Komponenten – also Türdrücker, Schließzylinder oder Beschläge – wissen zu diesem Zeitpunkt noch nichts davon.

Übertrage die Blackliste auf dein Smartphone

Jetzt kommt dein Smartphone ins Spiel. Denn es ist das Bindeglied zwischen der Software und den Offline-Komponenten vor Ort.

Du hast zwei Möglichkeiten, um deinem Smartphone die aktuelle Sperrliste (die sogenannte Blackliste) mitzuteilen:

Automatisch:

Warte mindestens 5 Minuten. Ab Xesar Version 3.2 wird die Blackliste automatisch an dein Smartphone übertragen, sofern es regelmäßig mit der Software synchronisiert wird.

Manuell:

Wenn du nicht warten willst oder die Liste sofort brauchst, gehst du so vor:

•Klick im Menü auf „Zutrittsmedien“

•Wähle das entsprechende Smartphone aus

• Scrolle bis zum Punkt „Berechtigung erneut senden“

•Klick drauf – und schon ist die aktuelle Blackliste auf deinem Smartphone gespeichert

Update deine Einbauorte mit der App

Jetzt bringst du die Sperrinfo zu den betroffenen Türen. Schnapp dir jetzt dein Smartphone und öffne die Xesar-App, mit der du sonst auch Türen öffnest.

Dann gehst du so vor:

  • Begib dich zu den betroffenen Offline-Komponenten (z. B. Türdrücker oder Schließzylinder)
  • Warte, bis du in Reichweite bist
  • Tippe in der App auf „Öffnen“ – wie bei einer normalen Türöffnung

Die Komponente erkennt dabei, dass es eine neue Blackliste gibt – und nimmt diese Info automatisch auf. Ab sofort wird der gesperrte Transponder dort nicht mehr akzeptiert.

Was du noch wissen solltest

Die Sperrinformation wird lokal von deinem Smartphone an die jeweiligen Einbauorte übertragen, aber nicht zurück an die zentrale Software. Das bedeutet:

•In deiner Benutzeroberfläche bleiben die gelben Kacheln für „unsichere Einbauorte“ sichtbar

•Das ist rein optisch – technisch ist nach dem Update alles sicher

•Die Kacheln verschwinden erst wieder, wenn die Einbauorte manuell in der Software als aktualisiert markiert werden

Das ist also kein Fehler, sondern ein bewusst gesetztes Sicherheitsfeature, damit du als Admin immer den Überblick behältst.

Fazit: Schnell gesperrt, einfach geschützt

Auch wenn mal ein EVVA Transponder verloren geht – mit deinem Smartphone und der Xesar-App kannst du deine Anlage ruckzuck absichern. Du brauchst keine Spezialtechnik, keinen Vor-Ort-Service und keine IT-Kenntnisse. Alles, was du brauchst, ist dein Admin-Zugang und ein aktuelles Smartphone.

Das gibt dir nicht nur Sicherheit im Alltag, sondern auch ein gutes Gefühl: Du hast alles im Griff – egal ob vor Ort oder unterwegs. Besonders praktisch ist die Lösung, wenn du viele Mitarbeitende hast oder regelmäßig Transponder ausgegeben und zurückgefordert werden. So kannst du jederzeit schnell reagieren.

Die smarte Kombination aus Software, App und Smartphone spart dir nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für ein durchgängig sicheres System – ganz ohne komplizierte Technik. Egal ob kleiner Betrieb oder großes Unternehmen: Mit Xesar behältst du die Kontrolle über alle Zutritte – einfach, flexibel und zuverlässig.

🎥 Das Ganze lieber als Video ansehen?

👉Hier kannst du dir unser Youtube-Tutorial anschauen:

Schliessanlage – digital!

Profitieren Sie von unserem einzigartigen Know-how in IT und Mechanik – Kontaktieren Sie uns für Ihre maßgeschneiderte Schließlösung!

Profitieren Sie von unserem einzigartigen Know-how in IT und Mechanik – Kontaktieren Sie uns für Ihre maßgeschneiderte Schließlösung!